Kommuni­kation

Einfühlsame Kommunikation mit schwerstkranken und sterbenden Menschen

Kommunikation in der ehrenamtlichen Sterbebegleitung

Dieses Seminar bietet wertvolle Impulse für eine zugewandte und einfühlsame Begleitung Sterbender und ihrer An- und Zugehörigen.

Ob als Einheit im Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Sterbebegleitung oder als Refresher – praktische Übungen, Reflexion und konkrete Fallsituationen bieten Raum für eine Vertiefung Ihrer Kompetenzen in der Begleitung am Lebensende. Sie gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit den Herausforderungen dieser wertvollen Aufgabe der Hospizarbeit.

Kompetenzen:

  • Reflexion eigener Haltung in Bezug auf den Umgang mit Sterbenden
  • Vertiefung Ihres Wissens in der Kommunikation in der Sterbebegleitung
    • Grundlagen der Kommunikation (Watzlawick, Schulz-von-Thun, Rogers)
    • Einfühlende Kommunikation durch praxisnahe Übungen
    • Ressourcenorientierte Fragen in der Begleitung
    • Biografische und würdebewahrende Fragen in der Begleitung
  • Simulation von Gesprächen mit Sterbenden und An- und Zugehörigen in herausfordernden Situationen
  • Ansätze, in herausfordernden Gesprächen klar und respektvoll eigene Bedürfnisse und Grenzen zu wahren
  • Zweifel säen in der Begleitung
  • Handeinreibung als Möglichkeit eines biografischen Gesprächs nutzen

 

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an alle, die ihre Kommunikation mit Sterbenden und deren An- und Zugehörigen vertiefen möchten.

Veranstaltungsdetails:

  • TeilnehmerInnenzahl: 10 – 20 Personen
  • vor Ort in Ihrer Einrichtung
  • Dauer: 8 – 24 Stunden (UE), anpassungsfähig im Vorbereitungskurs Sterbebegleitung (ein Tag bis vier Tage) oder als Refresher
Sonnenschirm-Kommunikation
ICON_Ingrid-Rehfeldt-seminare