Sterbe­begleitung

Workshoptag für die Qualität von Sterbebegleitung in Pflegeeinrichtungen

"Wir wollen bei uns an die Sterbebegleitung ran"

Wie kann Palliative Care und hospizliche Haltung in Einrichtungen der Langzeitpflege sowie ambulanten Diensten implementiert werden? Das Seminar richtet sich an Alle, die die Qualität der Sterbebegleitung in ihrem Pflegeheim oder ambulanten Dienst fördern möchten.

Wissen trifft Praxis

Es geht um praxisorientierte Auseinandersetzung mit Pflegeleitlinien und Pflegekonzepten zur Sterbebegleitung. Gewinnen Sie Impulse zur Entwicklung von fundierten Pflegestandards, die auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Ziel ist eine würdebewahrende und professionelle Sterbebegleitung in einem Pflegekonzept zu entwickeln. 

Zielgruppe:

Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen, Pflegefachkräfte

Kompetenzen:

  • Reflexion der Sterbebegleitung in der eigenen Einrichtung, Einstellungen und Haltungen mit Ableitung des Handlungsbedarfs
  • Einführung in End-of-life-Care
  • Impulse zur Erarbeitung eines Pflegekonzepts zur Sterbebegleitung
  • Transfer der S3-Leitlinie der Palliativmedizin in die Pflegepraxis
  • Bedeutung individueller Bedürfnisse und Umdeutung von Pflege am Lebensende Reflexion der eigenen
  • Gestaltung einer würdebewahrenden Haltung von Pflegekräften gegenüber Sterbenden und deren An- und Zugehörigen
  • Bedeutung der Vorsorge (Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht)
  • Grundlagen einer einfühlsamen Kommunikation in der Sterbebegleitung
  • Grundlagen- Modul (fakultativ): Zeichen des nahenden Todes, Biologie des Todes, sichere und unsichere Todeszeichen, würdevolle Versorgung Verstorbener
  • Aufmerksame Begleitung An- und Zugehöriger in der Schleusenzeit (zwischen Tod und Beerdigung) mit Trittsteinen für den Trauerweg

Veranstaltungsdetails:

  • Teilnehmendenzahl: 10 – 16 Personen
  • Dauer: 8 Stunden (UE) (ganztägig)
  • Format: vor Ort in Ihrer Einrichtung
Seminar Sterbebegleitung
ICON_Ingrid-Rehfeldt-seminare