Unterwegs im Drömling

ICON_Ingrid-Rehfeldt-Unterwegs

Natur erfahren, Entspannung und Leben spüren

„Der Weg entsteht im Gehen.“ Antonio Machado

Wanderung in Stille

Innehalten im Alltag
und die Natur bewusst erfahren

Kraftquellen

Ein Fortbildungstag
für KoordinatorInnen 

Resilienz und Natur

Bildungsurlaub für neue
Blickwinkel im Drömling

Sie möchten die einzigartige Naturlandschaft Drömling erfahren? Sie möchten Ihrem Team Raum für neue Impulse und Möglichkeiten zum Auftanken für den Berufsalltag geben?

Der Drömling

Der Drömling ist eine einzigartige Naturlandschaft an der Grenze zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Mit seinen 1.725 km Wasserläufen wird dieses Niedermoorgebiet auch „Land der tausend Gräben“ genannt. Die abwechslungsreiche Natur bietet vielen seltenen und bedrohten Arten einen wertvollen Rückzugsort.

Widukind, ein Mönch aus dem Kloster Corvey in Niedersachsen, nannte ihn in seiner ersten urkundlichen Erwähnung aus dem Jahr 938 „Trümelinga“ wegen seines damaligen nicht festen, sondern zitternden Bodens auch „Trömmeling“.

Karte vom Drömling
Abb 1. 1737 Karte von Samuel Walther, wassererfülltes Becken mit vollständiger Waldbedeckung
Karte mit Kernzone Pflegezone und Entwicklungszone im Drömling
 

Das Biosphärenreservat Drömling ist in drei Schutzzonen unterteilt, um ein Miteinander von Mensch und Natur (men and biosphere) zu gewährleisten. Diese Zonierung ermöglicht eine abgestufte Schutz- und Nutzungsstrategie, die sowohl den Erhalt der Biodiversität als auch die nachhaltige Entwicklung der Region sicherstellt.

Die Kernzone, auch Nässezone genannt, umfasst 3,6 Prozent des Gebiets. Hier erreichen die Wasserstände ein Niveau, das den Erhalt des Moorkörpers sichert. Diese Zone beinhaltet Gebiete wie das Große und Kleine Giebelmoor, Jahrstedt-Böckwitz, Hegholz sowie den Breitenroder und Oebisfelder Drömling, die der natürlichen Ausstattung vor der Trockenlegung entsprechen und überwiegend aus Waldgebieten bestehen.

Die Pflegezone erstreckt sich über 31,3 Prozent des Reservats und umfasst eigenständig naturschutzfachlich wertvolle Gebiete mit einem dichten und charakteristischen Gewässernetz.

Die größte Fläche nimmt die Entwicklungszone mit 65,1 Prozent ein, in der nachhaltige Nutzungen und menschliche Aktivitäten im Einklang mit den Schutzzielen gefördert werden.

Der Drömling ermöglicht als nährstoffreiches Niedermoorgebiet eine große Vielfalt an Pflanzengemeinschaften wie Schilf, Rohrkolben, Binsen, Erlen und Weiden. Typische Tierarten im Drömling sind Graureiher, Rohrweide, Eisvogel, Elbebiber und das Wappentier Fischotter.

2023 wurde das schutzwürdige Ökosystem (Lebensgemeinschaft von Organismen in einem Lebensraum) mit dem Titel UNESCO-Biosphärenreservat ausgezeichnet.

Erfahren Sie mehr über Angebote im Drömling https://www.biosphaerenreservat-droemling.de

Auenwald in Rühen
Kopfweiden an einem Kanal im Drömling
Auenwald
Schwan auf dem Wasser bei Buchhorst im Drömling
Getreidefeld mit Spuren

Wer in die Natur geht, findet oft mehr als das, wonach er sucht."

John Muir